­

Koro

Wissenwertes zu Koro

Koro, im Mahou-Land in der Elfenbeinküste wurde zwischen dem 14ten und 16ten Jahrhundert durch El-Hadji Moussa Bakayoko gegründet. Dieser trägt den Titel Mèman, das bedeutet Vorfahre, sämtlicher Nachkommen des Dorfes Koro. Mèman El-Hadji Moussa Bakayoko pilgerte siebenmal nach Mekka, in einer Zeit, wo die Reise noch zu Fuss und in der Karawane erfolgte. Er ist der Wèdji, das heisst der Heilige, der die Furchen des kulturellen und spirituellen Reichtums dieser Gegend zog.

Der Dorfname Koro kommt von einem Baum der im lokalen Dialekt Korokoro-soun genannt wird. Der wissenschaftliche Name des Korokoro-soun ist afrormoxia laxiflora. Es ist in unmittelbarer Nähe dieses Baumes, wo Mèman El-Hadji Moussa Bakayoko sein Dorf gründete.

Bei der Errichtung des Dorfes hatte es keine Quelle zur Versorgung mit Wasser. Um diesem gerecht zu werden, betete Mèman El-Hadji Moussa Bakayoko insbrünstig zu Allah Subhanahu wa ta’ala. In Folge seiner Gebete entsprang auf wundersame Weise in Nähe eines Termitenbaus am Dorfeingang Wasser aus der Erde. Diese wundersame Quelle bildete den Fluss Yirima, welcher sich am Eingang von Koro befindet. Der Name Yirima bedeutet Hoffnung.

Der Dialekt der Mahoukasprache, der in Koro und seiner Umgebung in Bakè, Babouèsso, Nigbila, Kountiguisso, Moako und Massala gesprochen wird, heisst Koroka. Wie die sieben anderen Mahoukadialekte, zeichnet sich Koroka durch einen typischen Akzent aus. Aus Koro stammende Männer und Frauen werden auch Koroka genannt.

©2014 Stiftung Kouadioblé II. All rights reserved. Design und Hosting - Marcel Moser